Перевести страницу

Артыкулы

Die Entwicklung von E-Government in der Welt (A. Nikolas)

Anmerkung. Ein aktuell dringendes Problem ist die Entwicklung von E-Government. E-Government ermöglicht es, die Prozesse der öffentlichen Verwaltung zu verbessern, die Verfügbarkeit öffentlicher Dienstleistungen für die Bürger zu erhöhen und die Behörden offener zu machen.


E-Government besteht aus einer Reihe von Technologien und organisatorischen Maßnahmen, die aufsichtsrechtlich unterstützt werden und eine digitale Interaktion zwischen Behörden, Bürgern, Organisationen und anderen wirtschaftlichen Einheiten ermöglichen.
Das E-Government-System bietet eine effektive Möglichkeit zur Bereitstellung von Informationen über die Aktivitäten von Behörden, die Bereitstellung öffentlicher Dienste für Bürger, Unternehmen, andere Regierungszweige und Regierungsbeamte, wobei die persönliche Interaktion zwischen dem Staat und dem Antragsteller minimiert wird und die durch Informationstechnologien, mobile Technologien und gebotenen Möglichkeiten eingeschränkt werden das Internet.


E-Government basiert auf einer verteilten Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur (E-Government-Infrastruktur), die landesweit eingesetzt wird. Der Kern davon ist ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem, ein Automatisierungssystem für die öffentliche Verwaltung, das auf der Automatisierung aller Verwaltungsprozesse im ganzen Land basiert und dem Zweck dient, die Effizienz der öffentlichen Verwaltung erheblich zu steigern und die Kosten der sozialen Kommunikation für jedes Mitglied der Gesellschaft zu senken. Nationale Programme zur Schaffung von E-Government umfassen den schrittweisen Aufbau eines landesweit verteilten Systems der öffentlichen Verwaltung, das die Lösung einer ganzen Reihe von Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung von Dokumenten und ihren Verarbeitungsprozessen umsetzt.


Bis 2019 sind 4 E-Government-Modelle bekannt und werden weltweit angewendet:

  1. Kontinentaleuropäisches Modell;
  2. Angloamerikanisches Modell;
  3. Asiatisches Modell;
  4. Russisches Modell.


Kontinentaleuropäisches Modell. Dieses Modell zeichnet sich durch die Präsenz supranationaler Institutionen aus, deren Empfehlungen von allen EU-Ländern umgesetzt werden sollten. ein hohes Maß an Integration, das sich in einer einheitlichen Währung, einem einheitlichen Informationsraum, bei der Ausarbeitung einer neuen einheitlichen Verfassung usw. manifestiert; Rechtsvorschriften zur Regelung der Informationsbeziehungen im europäischen Informationsraum. Der Einsatz von Technologie in diesem Modell ist in erster Linie auf die Bedürfnisse der Bürger ausgerichtet.


Angloamerikanisches Modell. Das Modell ist in den USA, Kanada und Großbritannien weit verbreitet. In den Vereinigten Staaten wurden Datenautobahnen eingerichtet, die den Bürgern Informationen zur öffentlichen Verwaltung liefern. Alle Dienstleistungen sind offen, transparent und die Regierung trägt eine große Verantwortung gegenüber der Bevölkerung. In Großbritannien heißt das Programm "E-Citizens, E-Business, E-Government. Das strategische Konzept des öffentlichen Dienstes im Informationszeitalter konzentriert sich auf die Lösung der folgenden Probleme: Erweiterung des Angebotsspektrums, effizienteste Nutzung sozialer Informationen, Schaffung von Bedingungen für eine vollständige Abdeckung. Das Hauptziel für das Vereinigte Königreich ist es, Beamte von Routinearbeiten zu befreien.


Asiatisches Modell. Dieses Modell verfügt über eine bestimmte Art der Steuerung. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Deckung des Informationsbedarfs der Bevölkerung und der Einführung der Informationstechnologie in das Kultur- und Bildungssystem. Die Schaffung eines einheitlichen Informationsraums im gesamten Land stärkt nicht nur die Position des Staates, sondern stellt auch das Grundprinzip der Demokratie auf die praktische Ebene: Das Volk ist Quelle und Träger der Macht.


Russisches Modell. Hauptziele des Programms sind die Steigerung der Effizienz von Wirtschaft, Staat und Kommunen, die Schaffung von Bedingungen für den freien Zugang zu Informationen und die Erlangung der erforderlichen Dienstleistungen. Insgesamt sieht das Programm die Entwicklung in neun Bereichen vor, von denen die Hauptaufgabe darin besteht, die Offenheit der Tätigkeiten der Einrichtungen zu gewährleisten und die Tätigkeiten der staatlichen Behörden und der lokalen Selbstverwaltung zu verbessern.


Zu den Nachteilen von E-Government-Modellen, insbesondere in der Anfangsphase ihres Aufbaus, gehört die übermäßig „mechanische“ Umwandlung traditioneller staatlicher und kommunaler Dienstleistungen in elektronische Form. Die Umstellung auf die elektronische Form öffentlicher Dienstleistungen beinhaltet in der Regel nicht die Identifizierung unwirksamer und veralteter behördlicher Dokumente, die Umsetzung von Maßnahmen zu deren Aufhebung sowie die Änderung und Entwicklung neuer Gesetze, Anordnungen und Vorschriften - da dies die Organisation eines komplexen Prozesses zur Koordinierung von Sachverständigenarbeit und Normensetzungsprozessen sowie Zeit erfordert zu diesem Job. Arbeitsgruppen zur Schaffung von E-Government werden hauptsächlich aus dem Haushalt finanziert, sie werden von Beamten dominiert und es ist nicht zu erwarten oder schwierig, mit anderen Teilnehmern des Ökosystems einen Kompromiss zu finden. Ein solcher technokratischer Ansatz für die Automatisierung öffentlicher Dienste mit einer deutlichen Steigerung des Nutzerkomforts für Bürger und Organisationen führt zu keiner wesentlichen Verbesserung des Geschäftsklimas und ändert nicht den Inhalt der Interaktion zwischen Unternehmen. Im Zuge der Erbringung einer Reihe öffentlicher Dienstleistungen kommt es angesichts der Unmöglichkeit, den herkömmlichen "Papier" -Arbeitsablauf normativ abzuschaffen, zu einer Verdoppelung des herkömmlichen Arbeitsablaufs und des Papierarbeitsablaufs, was zu einer Erhöhung der Haushaltskosten zur Unterstützung beider Prozesse führt und Fragen von Experten nach der Wirtschaftlichkeit und der staatlichen Durchführbarkeit eines solchen Ansatzes für deren Automatisierung aufwirft .


Daher hört der Prozess der Suche nach neuen E-Government-Modellen nicht auf, was sich in der Entstehung neuer Paradigmen wie der Informationsgesellschaft widerspiegelt.


E-Government ist keine Ergänzung oder Analogie zum traditionellen Staat, sondern definiert lediglich eine neue Art der Interaktion, die auf der aktiven Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Steigerung der Effizienz öffentlicher Dienste beruht.


In Zukunft wird One-Stop-E-Government relevanter als heute. Dieser Trend wird eine Folge der Entwicklung der sozialen Netzwerke Web 2.0 sein. Diese Technologien erweitern die Möglichkeiten der politischen Kommunikation erheblich und ermöglichen neue Formen der Integration zwischen Regierung, Unternehmen und Bürgern.


Literaturquellen:

  1. Robert Piehler: E-Government: Post-Akzeptanz und Servicequalität - Eine empirische Analyse am Beispiel kommunaler E-Government-Portale. Josef Eul Verlag, Lohmar 2014, ISBN 978-3-8441-0298-7.
  2. Bernd W. Wirtz, Robert Piehler: E-Government. In: Bernd W. Wirtz (Hrsg.): E-Government: Grundlagen, Instrumente, Strategien. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-8349-1876-5, S. 3–18.
  3. Jörg Becker, Philipp Bergener, Katrin Fielenbach, Philippe Fuchs, Sebastian Herwig, Milan Karow, Björn Niehaves, Michael Räckers, Burkhard Weiß: E-Inclusion - Digitale Integration durch E-Government. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren. Münster 2008. Studie E-Inclusion zum Download (PDF)
  4. Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk: Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung – Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71249-7.
  5. Frank Bieler, Gunnar Schwarting (Hrsg.): e-Government. Perspektiven – Probleme – Lösungsansätze. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-503-09729-6.